Turngemeinde Camberg 1848 e.V.

BackGround
Abteilungen gerätturnen  männlich gerätturnen weiblich leichtathletik gymnastik tanzen kinderturnen gesundheitssport blasorchester sportabzeichen lauftreff wintersport/wander/radfahren ropeskipping TG-Studio karate badminton roundnet tischtennis basketball volleyball Turngemeinde Turngemeinde
TG_Report_online
Bitte bewegen Sie den Mauszeiger über die einzelnen Icons ...
für alle Pictogramme: © DOSB/Sportdeutschland
  • TG-Halloweenabend

Erster TG-Halloweenabend

Am 24. Oktober 2024 hat der erste TG-Halloweenabend in der Turnerstubb stattgefunden. Auf dem Programm standen Kürbisschnitzen, Girlanden und Kerzenhalter basteln, sowie Bewegung in der Halle. Die von uns gestellten Kürbisse wurden nach Lust und Laune in Form gebracht und zum Schluss natürlich noch beleuchtet. Die Eltern haben von Kuchen, über Muffins bis hin zu Pizzateilen für reichlich Verpflegung gesorgt, sodass der Kreativität beim Schnitzen und Basteln nichts mehr im Weg stand. Am Ende hat jedes Kind ganz stolz seine Werke mit nach Hause nehmen und den Eltern präsentieren können.

Die Fotos vom ersten Halloween-Abend 2024 sind hier zu finden

Wir von der Jugendvertretung freuen uns auf ähnlich schöne Erlebnisse mit euch in der Zukunft!  

Schaurig sportliche Grüße, Johann & Kim - wir sind hier zu erreichen.

  • TG-Oktoberfest

An zwei Tagen wurde ein Programm für die ganze Familie geboten

An beiden Veranstaltungstagen verließen viele glückliche Besucher des Oktoberfestes der Turngemeinde Camberg die TG-Halle, denn es wurde am Samstag und Sonntag ein Programm für die ganze Familie geboten. Für den musikalischen Auftakt sorgte am Samstagabend das TG-Blasorchester unter der Leitung von Mathias Müller-Lenz, der gemeinsam mit Selina Rösner, Luke Weller, Carla Poths únd Leonie Wolfsheimer (letztere als Duo) auch den gesanglichen Teil übernahm. Von zünftiger Blasmusik bis zum NDW-Hit war wieder alles dabei. Und dass das Oktoberfest der TG seine Fans hat, bewies die Tatsache, dass alle Sitzplatzkarten bereits im Vorverkauf vergeben waren. Die aufwendige Dekoration und die dazugehörende Lichttechnik verwandelten die TG-Halle in ein Festzelt, in dem ausgelassene Stimmung herrschte. Bereits das Blasorchester holte die ersten Menschen auf die Bänke und die Tanzfläche und als die TG-Musiker nach rund drei Stunden an die Stimmungsband „Nachteulen" übergab, hatte sich echtes Oktoberfestgefühl bei den Gästen breit gemacht. Viele Familien mit Oma und Opa waren gekommen und ganz groß gefeiert wurden die allerkleinsten Mitglieder der Turngemeinde für ihre Auftritte auf der großen Bühne.

Informationen aus der Turngemeinde

10
Badminton
Badminton-Highlight zum Lampionfest: TG Camberg begeistert mit Rekordturnier
Traditionsgemäß richtete die Badmintonabteilung der Turngemeinde Camberg parallel zum Bad Camberger Lampionfest am vergangenen Wochenende ihr gleichnamiges Lampionturnier in der heimischen Kreissporthalle aus. Zur Freude der Turnierchefs Holger Parakenings und Christopher Claus wurde mit rund 240 Meldungen in den Disziplinen Einzel, Doppel und Mixed ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt. ?Wir haben heute Spielerinnen und Spieler aus über 80 verschiedenen Vereinen hier. Die meisten von außerhalb unseres Bezirks? berichtete Holger Parakenings, Abteilungsleiter und Vorsitzender des Badmintonbezirks Wiesbaden. Die überregionale Anziehungskraft des Turniers konnte man auch an den Trikotaufschriften ablesen: von Göttingen über Bochum und Wendlingen (bei Stuttgart) waren alle Himmelsrichtungen vertreten. Trotz des Teilnehmerrekords wurden die Wartezeiten der Sportler zwischen den Einsätzen kurzgehalten. Die reibungslose Turnierführung ? für ein Turnier dieser Größe keine Selbstverständlichkeit ? wurde von vielen Gästen ausdrücklich hervorgehoben. Lob erhielt auch die Cafeteria unter der Leitung von Thomas Back. Mit Kuchen, Würstchen und Salat wurde jederzeit für das leibliche Wohl der Teilnehmer gesorgt. Selbst als am Sonntagnachmittag die Vorräte knapp wurden, konnte aus den nahegelegenen Badmintonküchen Nachschub bereitgestellt werden. Sportlich konnten sich die Teilnehmer in vier Leistungsklassen miteinander messen: Top (Hessenliga und Verbandsligen), Good (Bezirksoberliga + Bez...
12
Turngemeinde
Turnfest für die Olympiasieger von morgen
Bei ?bestem Kaiserwetter?, wie es Turngauvorstandsmitglied Andreas Hofmeister formulierte, strömten am Vormittag des vergangenen Sonntags Kinder, Eltern und Vereinsvertreter aus dem ganzen Turngau Mittellahn auf das Sportgelände in der Bad Camberger Pommernstraße. Schnell waren die begehrten Schattenplätze belegt. Mit Pavillons, Decken und Sonnenschirmen wurden die Vereinslager aufgebaut, schon bald herrschte Turnfeststimmung. Dazu beigetragen hat auch der feierliche Einzug der Riegen auf den Rasenplatz zur Eröffnung des Turnfestes. Das von den Organisatoren erhoffte Olympiagefühl war den teilnehmenden Kindern im Alter zwischen drei und zwölf Jahren an ihren strahlenden Gesichtern abzulesen. Nach einem kurzen Grußwort des Vorsitzenden der ausrichtenden Turngemeinde Camberg Stefan Schütz erfolgte die traditionelle Bannerübergabe des TV Eschhofen an Andrea Janz und Rainer Schlicht als Vertreter der TG. Die Vorsitzende des Turngaus Mittellahn Gabriele Druck-Wagner eröffnete anschließend das Turnfest. Zur Freude der Turngauvorsitzenden wurden mit rund 500 gemeldeten Kindern die Meldezahlen des vergangenen Turnfests in Eschhofen nochmal gesteigert und erneut ein Teilnehmerrekord in der jüngeren Turnfestgeschichte aufgestellt. Die erforderlichen langen Vorbereitungen des Turngaus zahlten sich aus: Aufgrund der hohen Anzahl an Riegenführern und Kampfrichtern liefen alle Wettkämpfe reibungslos und zügig. Auch wurde das Camberger Sportzentrum mit all seinen Möglichkeiten genutzt: Die ...
16
Leichtathletik
Süddeutsche Leichtathletik-Meisterschaften: Starke TG-Athleten trotzen der Hitze
Bei den Süddeutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Kandel/Pfalz war die Hitze der größte Gegner der Athleten. Bei Temperaturen jenseits der 30 Grad-Marke wurden die Wettbewerbe teilweise zur echten Härteprobe. Trotz alldem konnten die Athletinnen und Athleten der TG Camberg starke Leistungen abrufen, die oftmals sogar persönliche Bestleistungen bedeuteten. Den ersten Wettbewerb hat Mina Dehbashi am Freitag Abend im Hammerwurf der weiblichen Jugend W14 bestritten. Direkt im ersten Versuch schleuderte sie den 3 kg schweren Hammer auf die neue persönliche Bestweite von 34,70 Meter. Leider blieb dieser Versuch der einzig gültige, aber der 6. Platz ist aller Ehren wert. Zwei Tage später reichte sie im Kugelstoßen an ihre Bestleistung heran. Mit 10,18 Meter erreichte sie einen starken 7. Platz, bei einer weite im Bereich ihrer Bestleistung wäre sogar noch eine Platzierung unter den Top Drei möglich gewesen. Noch besser lief es für sie im Diskuswerfen. Im vierten Versuch flog ihr Diskus auf 31, 74 Meter. In der Endabrechnung belegte sie damit aber einen hervorragenden 4. Platz. Vincent Wehlus hat im Speerwerfen der männlichen Jugend M15 direkt im ersten Versuch eine sensationelle neue Bestleistung erzielen können. Mit 52,70 Meter konnte er noch über 2 Meter weiter werfen als eine Woche zuvor bei den hessischen Meisterschaften. Mit dieser Weite konnte er ebenso einen tollen 4. Platz erreichen. Unsere erfolgreichen TG-Athleten Mina und Vincent   M. Dehbashi, pers. Bestleistung...
19
Leichtathletik
Kompletter Medaillensatz und noch mehr für Leichtathleten der TG bei Hessischen Meisterschaften in Gelnhausen
Bei den diesjährigen Hessischen Meisterschaften am vergangenen Wochenende in Gelnhausen konnte sich die Wurftrainerin Wiola Tasch der TG Camberg einmal mehr auf die Schulter, für die tollen Leistungen ihrer Schützlinge klopfen.  Herausragend an diesen Tagen war das Wurftalent Mina Dehbashi (W14). Im ihrer ersten Disziplin dem Kugelstoßen stieß sie im alles entscheidenden letzten Versuch die Kugel auf 10,22m und sicherte sich so ihren ersten Titel an diesem Wochenende. Rund 1,5h später schleuderte sie den Hammer auf eine neue persönliche Bestleistung von 32,13m, was diesmal Platz drei für Mina bedeutete. Am nächsten Wettkampftag knüpfte Mina ebenso erfolgreich an ihre Leistungen vom Vortag an. In ihrer ersten Disziplin dem Diskuswurf warf sie die Scheibe direkt im ersten Versuch auf 27,06m. Diese Weite konnte keiner der Konkurrentinnen knacken, sodass sie hier Hessenmeisterin wurde. Um alle Wurfdisziplinen komplett zu machen, ging Mina auch noch im Speerwurf an den Start. Diese, für sie neue Wurfdisziplinen hatte sie erst wenige Male zuvor im Training geübt, sodass sie mit einer Weite von 22,24m und einem 11. Platz zum Abschluss der zwei heißen Wettkampftage sehr zufrieden war.   Ebenfalls aus den Reihen der Schützlinge von Wiola ging auch Vincent Wehlus im Speerwurf an den Start. Dieser konnte direkt im ersten Wurf das viele Training Spuren zeigen lassen und verbesserte seine Bestleistung um ganze acht Meter auf 50,62m. In der Endabrechnung bedeutet das für Vincent den Vize-H...

Informationen aus der Presse

3
Musikabteilung
Keine Auszeit und ein zweites Zuhause
Die Musikabteilung der Turngemeinde Camberg feiert ihr 75-jähriges Bestehen / Die Musiker haben viel zu erzählen BAD CAMBERG. Jeden Montagabend wird es in der TG-Turnhalle in der Bad Camberger Jahnstraße lustig und laut: Das Blasorchester hat Probe. Um die 30 Musiker und Musikerinnen, von 17 bis 70 Jahren, bauen ihre Instrumente auf. Die meisten barfuß oder auf Socken wegen des empfindlichen Turnhallenbodens. Sämtliche Blasinstrumente sind vertreten, darunter besonders viele Klarinetten, Querflöten und Saxofone, aber auch ein Schlagzeug und andere Schlagwerkinstrumente. Am Schlagwerk wirkt seit Kurzem auch wieder Anna Katharina Eufinger mit. Sie ist vielen Bad Cambergern als professionelle Sopranistin bekannt. Die Atmosphäre ist fröhlich und familiär. Man merkt den Akteuren an, dass hier der Spaß am Musizieren im Vordergrund steht. Das ist auch für Anna Katharina der entscheidende Unterschied zu ihrer Arbeit als Profimusikerin: Dort herrschten doch mehr Perfektionismus und Konkurrenzdruck vor. Musik entwickelt eine echte Breitenwirkung Wie Anke Hartmann berichtet, sei für sie die wöchentliche Probe immer wie eine Auszeit vom Alltag. Sie schätzt diese ?kleine, willkommene Pause?, aber auch das intensive Gemeinschaftsgefühl. Die Musiklehrerin an der Erbacher Grundschule hat das Spielen ihres Instruments, der Trompete, hier in der TG gelernt und ist seit mehr als 20 Jahren Mitglied des Orchesters. So auch Barbara ?Babsi? Wenz: wie Anke Hartmann Mitte der 1970er geboren, spielt ...
4
Turngemeinde
Vorfreude auf ein Wiedersehen in Limburg
500 junge Sportlerinnen und Sportler und mehr als 1000 Besucher beim Gaukinderturnfest in Bad Camberg Bei ?bestem Kaiserwetter?, wie es Turngauvorstandsmitglied Andreas Hofmeister formulierte, strömten am Vormittag des vergangenen Sonntags Kinder, Eltern und Vereinsvertreter aus dem ganzen Turngau Mittellahn auf das Sportgelände in der Bad Camberger Pommernstraße. Schnell waren die begehrten Schattenplätze belegt. Mit Pavillons, Decken und Sonnenschirmen wurden die Vereinslager aufgebaut, schon bald herrschte Turnfeststimmung. Dazu beigetragen hat auch der feierliche Einzug der Riegen auf den Rasenplatz zur Eröffnung des Turnfestes. Das von den Organisatoren erhoffte Olympiagefühl war den teilnehmenden Kindern im Alter zwischen drei und zwölf Jahren an ihren strahlenden Gesichtern abzulesen.  Zur Freude der Turngauvorsitzenden wurden mit rund 500 gemeldeten Kindern die Meldezahlen des vergangenen Turnfests in Eschhofen nochmal gesteigert und erneut ein Teilnehmerrekord in der jüngeren Turnfestgeschichte aufgestellt. Die erforderlichen langen Vorbereitungen des Turngaus zahlten sich aus: Aufgrund der hohen Anzahl an Riegenführern und Kampfrichtern liefen alle Wettkämpfe reibungslos und zügig. Auch wurde das Camberger Sportzentrum mit all seinen Möglichkeiten genutzt: Die Turnübungen am Reck, Boden und Sprung wurden in der Kreissporthalle ausgetragen, während gleichzeitig die leichtathletischen Wettkämpfe auf dem Sportplatz stattfanden. Hier gab es Weitsprun...
5
Turngemeinde
Auf dem Weg zum Olympiasieg
Gaukinderturnfest des Turngau Mittellahn auf dem Sportgelände in Bad Camberg Bei ?bestem Kaiserwetter?, wie es Turngauvorstandsmitglied Andreas Hofmeister formulierte, strömten am Vormittag des vergangenen Sonntags Kinder, Eltern und Vereinsvertreter aus dem ganzen Turngau Mittellahn auf das Sportgelände in der Bad Camberger Pommernstraße. Schnell waren die begehrten Schattenplätze belegt. Mit Pavillons, Decken und Sonnenschirmen wurden die Vereinslager aufgebaut, schon bald herrschte Turnfeststimmung. Dazu beigetragen hat auch der feierliche Einzug der Riegen auf den Rasenplatz zur Eröffnung des Turnfestes. Das von den Organisatoren erhoffte Olympiagefühl war den teilnehmenden Kindern im Alter zwischen drei und zwölf Jahren an ihren strahlenden Gesichtern abzulesen. Nach einem kurzen Grußwort des Vorsitzenden der ausrichtenden Turngemeinde Camberg Stefan Schütz erfolgte die traditionelle Bannerübergabe des TV Eschhofen an Andrea Janz und Rainer Schlicht als Vertreter der TG. Die Vorsitzende des Turngaus Mittellahn Gabriele Druck-Wagner eröffnete anschließend das Turnfest. Zur Freude der Turngauvorsitzenden wurden mit rund 500 gemeldeten Kindern die Meldezahlen des vergangenen Turnfests in Eschhofen nochmal gesteigert und erneut ein Teilnehmerrekord in der jüngeren Turnfestgeschichte aufgestellt. Eichhörnchen "Freddy" feuert die Kinder an Die erforderlichen langen Vorbereitungen des Turngaus zahlten sich aus: Aufgrund der hohen Anzahl an Riegenführern und K...
6
Turngemeinde
Für nachhaltige Zukunft geradelt
Bad Camberg kann stolz auf seine Teilnahme am diesjährigen Stadtradeln (25. Mai ? 14. Juni) sein: Mit insgesamt 58.909 gefahrenen Kilometern ? und damit rund 6000 Kilometer mehr als 2024 (52.770 km) ?, die von 235 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zurückgelegt wurden, belegt die Kurstadt bei ihrer sechsten Teilnahme den zweiten Platz im Landkreis. Die meisten Kilometer aller Kategorien absolvierte Ottmar Reifenberg (2.106,60 km). Beachtenswert ist zudem, dass Bad Camberg beim Stadtradeln die meisten teilnehmenden Parlamentarierinnen und Parlamentarier im Landkreis stellt ? ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität auf allen Ebenen. Die jeweils ersten drei einer jeweiligen Kategorie erzielten eine Einsparung von insgesamt 5.500 kg CO?.  ?Die Aktion ist mittlerweile ein Dauerbrenner in Bad Camberg. Mehr Teams, mehr Kilometer ? ein Zeichen, dass die Aktion gut angenommen wird?, so Bürgermeister Daniel Rühl bei der Ehrung der Siegerinnen und Sieger am Samstag, 28. Juni im Amthof-Innenhof. 23 Teams waren am Start. Hervorheben wollte der Bürgermeister auch noch ?die tolle Gesamtleistung? der Taunusschule, die in der Sonderkategorie Schulen des Landkreises gewertet wird und dort mit geradelten 9.385 km den zweiten Platz belegt. ?Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und hoffen, dass noch mehr Bad Cambergerinnen und Bad Camberger beim Stadtradeln mitmachen und gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft radeln?, so Organisatorin Kevy-Ellen Meuser von der Stadtjugendpflege Bad Camber...
9
Musikabteilung
Erfolgreicher Ausflug nach Ulm
Blasorchester der TG Camberg mit Prädikat "sehr gut" ausgezeichnet Im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums der Musikabteilung der TG Camberg hatte sich das Blasorchester am vergangenen Wochenende auf den Weg zum Bundesmusikfest nach Ulm gemacht. Über 20.000 Musizierende aus 435 Orchestern und Musikvereinen aus dem gesamten Bundesgebiet gestalteten hier vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 mehr als 500 Veranstaltungen an rund 45 Spielorten in Ulm und Neu-Ulm. Die Stadt wurde zur Bühne für Open-Air-Konzerte, Wettbewerbe, Wertungsspiele, Galakonzerte und vielem mehr.  Nach über 20 Jahren Pause stellte sich auch das Blasorchester der TG Camberg wieder der Herausforderung eines Wertungsspiels und ließ sich, neben 150 anderen  Blasorchestern, von einer professionellen Jury beurteilen. Und das mit vollem Erfolg! Das Blasorchester unter der Leitung von Mathias Müller-Lenz wurde in Ulm mit dem Prädikat ?Sehr gut? ausgezeichnet. Obwohl das Wertungsspiel für die Musikerinnen und Musiker der Höhepunkt der Ulmreise war, hatte der Aufenthalt nicht nur musikalisch viel zu bieten. Neben dem Wettbewerb genoss das Blasorchester einige schöne Tage mit herrlichem Wetter, einer tollen gemeinsamen Ausflugsfahrt nach Blaubeuren und ausgelassener Stimmung.  Nach diesem gelungen Neustart beim Wertungsspiel wird es sicher nicht wieder so lange bis zur nächsten Teilnahme dauern. Das erfolgreiche Abschneiden in Ulm ist nicht nur ein musikalischer Meilenstein, sondern auch Motivation für die kommenden musikalisc...
10
Turngemeinde
Landeskinderturnfest kommt nach Limburg
Landkreis und Stadt sind vom 15 bis 17. Mai 2026 Gastgeber für Nachwuchs aus ganz Hessen   LIMBURG (red). Unter dem Motto ?Turnen, Lachen - Welt bunter machen!" wird Limburg vom 15. bis 17. Mai 2026 Treffpunkt für turnbegeisterte Kinder und Jugendliche aus ganz Hessen. Gemeinsam mit der Hessischen Turnjugend bereiten sich der Landkreis Limburg-Weilburg und die Stadt auf das elfte Landeskinderturnfest vor. Die Verträge wurden im Kreishaus in Limburg unterzeichnet. Die Teilnehmer dürfen sich auf ein buntes Programm freuen: Mitmachangebote, spannende Wettkämpfe, beeindruckende Shows und weitere Höhepunkte sollen für Begeisterung bei Kindern, Betreuenden und Familien sorgen. ?Wir freuen uns sehr, Limburg als neuen Austragungsort gewonnen zu haben", sagte Svenja Kaiser, Vorsitzende der Hessischen Turnjugend: ?Das Landeskinderturnfest ist für viele Kinder ein Highlight." Der Landkreis und die Stadt spielen bei der Umsetzung des Turnfests eine zentrale Rolle. Sie unterstützen die Veranstaltung mit Sportstätten, Unterkünften und organisatorischer Hilfe. Landrat Michael Köberle (CDU) betonte: ?Das Landeskinderturnfest ist ein Fest für die ganze Region - voller Bewegung, Begeisterung und Gemeinschaft. Solche Ereignisse stärken den Zusammenhalt, fördern das Ehrenamt und machen jungen Menschen Lust auf Sport - wir sind stolz, Teil dieses großartigen Projekts zu sein."     So sieht das T-Shirt zum Landeskinderturnfest 2026 in Limburg aus. Foto: Landkreis        
12
Turngemeinde
Beim Gaukinderturnfest mitmachen
Die Turngemeinde Camberg hat ein attraktives Programm zusammengestellt BAD CAMBERG. Menschenkicker, Hüpfburg, Spielstationen und noch viel mehr werden im Rahmen des Gaukinderturnfests für Spaß und Unterhaltung sorgen, das der Turngau Mittellahn am Sonntag, 29. Juni 2025, auf der Sportanlage und in den Kreissporthallen an der Pommernstraße in Bad Camberg für die jüngsten Mitglieder der Turnvereine veranstaltet. Für das leibliche Wohl in der Mittagspause und auch zwischendurch sorgt bestens die ausrichtende Turngemeinde Camberg. Wie bei den Olympischen Spielen wird der Einzug der Riegen mit entsprechender Musik für die kleinsten Turner und Leichtathleten im Alter von ca. 5-12 Jahren zelebriert, was bestimmt ein beeindruckendes Erlebnis für alle Anwesenden sein wird. Los geht es am Morgen um 9 Uhr mit der Kampfrichter- und Riegenführerbesprechung, bevor um 10 Uhr dann der feierliche Einmarsch der Riegen den offiziellen Startschuss zum sportlichen Programm gibt. Im Anschluss beginnen die verschiedenen Wettkämpfe. Teilnehmen können Kinder der Jahrgänge 2013 bis 2020 und jünger, aufgeteilt in unterschiedliche Wettkampfformate wie den Turnerischen Dreikampf, den Leichtathletischen Dreikampf, Jedermann- und gemischte Vierkämpfe sowie spannende Staffelläufe. Der Startschuss zum großen Finale der Läufe wird um 13:30 Uhr fallen. Die Bandbreite der Disziplinen für die Nachwuchsstars reicht von Minitramp und Seilspringen über Slalomläufe bis hin zu Zielwerfen oder Turnübungen an Geräten ?...
16
Badminton
TG Camberg ist Verbandsligist
Das ist der Stoff aus dem Badminton-Träume sind. Die 1.Mannschaft der TG Camberg hat sich überraschend den Titel in der Bezirksoberliga Wiesbaden gesichert und steigt in die Verbandsliga West, zweithöchste Spielklasse in Hessen auf ? ein Novum in der TG-Historie. Glückwunsch! ?Der Erfolgbasiert auf mehreren Komponenten. Es ist das großartige Ergebnis einer in sich gefestigten Mannschaft. Einsatz, Trainingsfleiß und ein prima Zusammenhalt sind die Mosaiksteine des Titelgewinns?, so Abteilungsleiter Holger Parakenings. Neuzugang Alexandra Hoffmeister hatte sich als die erhoffte Verstärkung im Damen-Einzel, Damen-Doppel und Mixed erwiesen, Nadine Müller, SebastianBerninger, Felix Waldschmidt, Christoph Rösner und Routinier Christopher Claus wollten da nicht zurückstehen. Dass der Titelgewinn am letzten Heimspieltag an der Pommernstraße mit einem kampflosen Sieg (8:0) gegen BC Ginsheim/Mainspitze in trockene Tücher gepackt wurde, war am Ende sekundär. Die Gäste hatten aufgrund zahlreicher Krankheitsfälle absagen müssen. TG-Mannschaftsführer Sebastian Berninger: ?Es ist schade, dass wir heute nicht darum kämpfen und unsere Emotionen aufs Feld bringen konnten. Am Ende freuen wir uns aber natürlich über den Titel. Wir haben über viele Wochen intensiv auf dieses Ziel hingearbeitet.? In den 14 Partien gab es zwölf Siege und zwei Niederlagen. Abschlusstabelle: TG Camberg, 24:4 Punkte 1. Wiesbadener BC, 23:5 SG Eltville/Hallgarten, 18:10 PSV Grün-Weiß Wiesbaden, 18:10 BC Ginsheim/Ma...
17
Gerätturnen weiblich
An die Geräte: Nur die Besten fahren zum Finale
Gerätturnen: Einzelwettkämpfe des Turngaus Mittellahn als Qualifikation für das Landesfinale im Mai in Mörlenbach - Auch die Jüngsten kommen nicht zu kurz   (red). Zu den Gau-Einzelwettkämpfen der Gerätturnerinnen des Turngaus Mittellahn empfing der ausrichtende TV Niederbrechen mehr als 235 Turnerinnen in 17 verschiedenen Wettkämpfen.   Qualifikationswettkämpfe   Hier ging es neben der Ermittlung der Gausiegerinnen auch um das Ticket für das Hessische Landesfinale im Mai in Mörlenbach. In den Kürwettkampfen qualifizierten sich jeweils die ersten beiden Turnerinnen. Dies gelang dieses Jahr wiederum sechs Turnerinnen aus Eschhofen. Im Wettkampf Q1, LK2, Jahrgang 2010-2011, siegte Pheline Walker souveran, Zweite wurde ihre Vereinskollegin Hannah Sturm (beide TV Eschhofen). Die Bronzemedaille gewann Anastasia Pytlik (SV Rot-Weiß Hadamar). Im Wettkampf Q2, LK3 (Jahrgang 2012-2013), setzte sich Liara Wagner durch. Auf Rang zwei qualifizierte sich Thea Klose (beide TV Eschhofen), Maja Blohm vom SV Rot-Weiß Hadamar wurde Dritte. In der Q3, LK 4 (2014-2016) gewann Nassim Dehbashi. Ihre Vereinskollegin Isabel Horst löste als Zweite ebenfalls das Ticket für das Hessische Landesfinale, denkbar knapp vor Hanna Thöne (ebenfalls Eschhofen).   Pflichtwettkämpfe   Anders als in den Kürwettkämpfen qualifizieren sich in der Pflicht nicht in allen Wettkämpfen die ersten Zwei für das Hessische Landesfinale. Im Wettkampf Q4, P7-P9, Jahrgang 2008 und jünger, gelang dies Magdalene Peter vom SV Rot-...
18
Blasorchester
Klangfusion zum Frühlingsbeginn
Kirchenkonzert des Blasorchesters der TG Camberg im Jubiläumsjahr / Voll besetztes Gotteshaus  BAD CAMBERG. Für ihr 75. Jubiläum in diesem Jahr hatte sich die Musikabteilung der TG Camberg ein beeindruckendes Programm vorgenommen. Das Publikum sollte auf eine abwechslungsreiche Klangreise mitgenommen werden, passend zum Frühlingserwachen. Und die zahlreich erschienenen Gäste in der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul wurden an diesem Sonntagabend nicht enttauscht. Die Bankreihen waren bis zum letzten Platz gefüllt. Wer spät kam, musste auf der Empore Platz nehmen. Dies zeigte schon vor Beginn des Konzertes: Die Bad Camberger identifizieren sich sehr mit ?ihrer" Turngemeinde und offenbar besonders mit deren Blasorchester. Eine große Unterstützung und Anerkennung für die - größtenteils - Hobbymusiker.   Andächtige Atmosphäre in der Pfarrkirche   Die immer sehr andächtige Atmosphäre in der Pfarrkirche wird gleich mit dem ersten Vortrag dynamisch gebrochen: ?Rise Of The Firebird" ist ein fulminantes, fanfarenartiges Konzertstück, das voller Energie und Vitalität den Abend eröffnet. Die eindrucksvollen tiefen Bläserklänge werden dabei erst unterstützt von treibenden Schlagzeugrhythmen. Später hellen die fröhlichen Klänge der Flöten die Stimmung auf. Die Musikabteilung ist an diesem Abend mit 53 Musikern als ?sinfonisches Blasorchester" angetreten. Es hat also in erweiterter Besetzung die Unterstützung von Schlagzeug und Schlagwerk sowie einem Kontrabass. Der Unterschied zu...